Gruppen | Kreise | Vereine
Es gibt innerhalb der Gemeinde sehr viele verschiedene Gruppen, Kreise und Vereine, die sich den unterschiedlichsten Zielen widmen. Dazu gehören Freizeitangebote ebenso wie Beratungsangebote, Gymnastikangebote für Erwachsene ebenso wie Spielgruppen für Kinder, liturgische Angebote ebenso Meditationsangebote. Sie können sich im Rahmen der Ökumene ebenso engagieren wie im Bereich der Eine Welt-Gruppen, eigentlich gibt es für jeden Zweck und für Jeden etwas.
ERWACHSENE
Bibel- / Glaubensgesprächskreis
Der Bibel- / Glaubensgesprächskreis besteht seit Oktober 2003. Gemeinsam bemühen wir uns um das Verständnis unterschiedlicher Texte aus dem AT und dem NT. Wir erarbeiten uns exegetisches Hintergrundwissen und fragen uns, was uns die Texte für unseren Glaubensweg sagen können.
Jede / Jeder, der sich vom Wort Gottes ansprechen lassen will und / oder den Austausch über den Glauben sucht, ist herzlich willkommen.
Zeit: 1x monatlich (außer in der Urlaubszeit), im Allgemeinen am 1. Mi von 19:30 – 21:15 Uhr.
Ort: Pfarrheim Arche
Willi Beyer
Leiter
Telefon: 0221 / 35 39 69
Wolfgang Kitze
Leiter
Telefon: 02236 / 6 56 69
E‑Mail: wolfgang.kitze@rheinbogen-kirche.de
Action 365 Köln-Rodenkirchen
Zeit: monatlich, 1. Mo 09:45 Uhr
Ort: Familie H. Weyer, Brückenstr. 40
Dr. Helmut Weyer
Teamgründer und Leiter
Telefon: 0221 / 39 44 75
Renate Dziedzitz
Teamsprecherin
Telefon: 0221 / 35 43 38
E‑Mail: renate.dziedzitz@rheinbogen-kirche.de
Arbeitskreis ‘Eine Welt’ St. Georg Köln-Weiß e.V.
Im Mittelpunkt der Sitzungen steht stets das Ziel unserer Projekte in Haiti, den Kindern in den Elendsvierteln durch Schulausbildung bessere Lebensmöglichkeiten zu eröffnen. Der Ablauf der diesem Ziel dienenden regelmäßigen Veranstaltungen wird gemeinsam festgelegt. Über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Gelder wird entschieden.
Zeit: 1x im Monat. Der Ort kann bei den AK-Mitgliedern erfragt oder auf der Homepage akeinewelt.org nachgelesen werden.
Franziska Dieckmann
Vorsitzende
E‑Mail: info@akeinewelt.org
Brigitte Hollenstein-Miebach
Finanzvorstand
Indienhilfe
Rani und Martin Kramm
Telefon: 02266 / 36 74
E‑Mail: indienhilfe-koeln@online.de
Solidaridad Deutschland – Peru
L. Neumann
Telefon: 02236 / 6 21 53
kfd St. Georg
So sind wir:
Die Katholische Frauengemeinschaft St. Georg hat über 200 Mitglieder. Wir sind offen für alle und freuen uns über jeden neuen Impuls.
Mit uns kann man:
- sich religiösen Themen widmen: Frauenmessen (jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Kapelle St.Georg, Andachten (z.B. Rosenkranz, Maiandacht, Kreuzwegandacht), Vespern, Meditationen, Wallfahrten, Bibelkreis, Wandern mit der Bibel;
- Gemeinsamkeit und Austausch pflegen: Frühstück (jeden 1. Donnerstag im Monat im Anschluss an die Frauenmesse), Mitgliederversammlungen und –treffen, Jahresfahrt, Stammtisch;
- Literatur genießen und interpretieren: Literaturkreis, Lesungen, literarische Veranstaltungen;
- Museen besuchen: jeden 2. Dienstag im Monat Museumsführung;
- Kulturelle Veranstaltungen besuchen: Kultureller Nachmittag mit Tanz, Musik, Lesungen, darstellender Kunst;
- Handarbeiten und Basteln: Handarbeitskreis, Basar, Kunsthandwerk unter spezieller Anleitung;
- Sport treiben: Wandern, Fahrrad fahren, Gymnastik, und ab und zu auch Tanz;
- Lachen und sich freuen: Karnevalsgruppe mit Zug und Sitzungen;
- Fasten: 2x im Jahr gemeinsame Fastenwoche;
- Besichtigen: Betriebe und öffentliche Einrichtungen, Kölnführungen, Romanische Kirchen;
- Entspannen und sich besinnen: meditativer Tanz;
- Soziales und Politisches: Hilfsaktionen, politischer Nachmittag, Vorträge;
- Feiern: Advent in Weiß, Kartoffelfest.
Unsere jungen Frauen treffen sich in Kindermessen und –andachten, Bibelkunde für Kinder, Krabbelgruppen, gegenseitigem Austausch und speziell auf ihre Probleme zugeschnittenen Veranstaltungen.
Wir beteiligen uns auch an den sonstigen kirchlichen und dörflichen Ereignissen. Ein besonderes Anliegen ist uns der freundschaftliche Kontakt mit der Evangelischen Frauenhilfe Sürth, den katholischen Nachbargemeinden und der Weißer Dorfgemeinschaft.
Wir bringen 2x jährlich unsere eigene Zeitung heraus: die „kfd-Post“, erhältlich im Pfarrbüro St. Georg. Dort finden Sie auch unser Halbjahresprogramm.
Gisela Dick
Teamsprecherin
Telefon: 02236 / 3 31 01 09
E‑Mail: gisela.dick@rheinbogen-kirche.de
kfd St. Maternus und St. Joseph
Einmal monatlich besonders gestaltete Frauenmesse in St. Joseph oder St. Maternus mit anschließendem Frühstück im Pfarrheim Wabe oder im Maternustreff.
- Einmal im Vierteljahr mittwochnachmittags besonders gestaltete Frauenmesse im Caritas-Altenzentrum, anschließend Beisammensein im Pfarrheim Arche mit wechselnden Themen;
- im Mai gemeinsame Wallfahrt der Frauen im Rheinbogen;
- einmal jährlich 5tägige Studienfahrt der Frauen im Rheinbogen;
- Adventbasar;
- Weiberfastnacht 11:11 Uhr.
Ursula Hoffmann
Teamsprecherin
Telefon: 0221 / 935 94 40
E‑Mail: ursula.hoffmann@rheinbogen-kirche.de
kfd St. Remigius
Wir bemühen uns, durch kirchliche und kulturelle Angebote ein aktives Gemeindeleben für Frauen im Rheinbogen anzubieten, z.B. Frauenmessen mit anschließendem Frühstück, gemeinsame Wallfahrten, Stadtführungen, Ausflüge, Wanderungen, Museumsbesuche, Adventbasar, Adventfeiern, Karnevalssitzungen etc.
Zeit: 1x monatlich, privat, zu unterschiedlichen Zeiten
Sybille Bünger
Ansprechpartnerin
Telefon: 02236 / 6 73 83
E‑Mail: sybille.buenger@rheinbogen-kirche.de
Frauengesprächskreis
Ursula Micheels
Telefon: 0221 / 39 16 87
Einführung in die Wirbelsäulengymnastik und in die Stuhlgymnastik
Zeit: Do 09:30 – 10:30 Wirbelsäulengymnastik
Do 10:30 – 11:30 Stuhlgymnastik
Vorherige Anmeldung ist außerhalb der Ferien nicht erforderlich.
Ort: Pfarrheim Wabe
Elke Bender
Übungsleiterin
Telefon: 0221 / 39 48 21
Hildegard Wieser
Vertrauensfrau
Telefon: 0221 / 46 12 98
E‑Mail: hildegard.wieser@rheinbogen-kirche.de
Frauengymnastik St. Remigius
Zeit: Mi 17 – 18 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Remigius
J. Adam
Telefon: 02236 / 6 29 22
Frauengymnastik St. Remigius (ab 50 Jahre)
Gymnastik für Ältere hat im Wesentlichen das Ziel, die allgemeine Fitness zu erhalten. Motorische Fähigkeiten wie Kondition und Beweglichkeit sollen gefördert werden. Musik wird als Motivationssteigerung eingesetzt.
Neben der sportlichen Betätigung wird auch der gesellige Teil berücksichtigt. Ausflüge, Stadtführungen und der Besuch des Weihnachtsmarktes haben bereits Tradition.
Zeit: Mo 15:00 – 16:00 Uhr
Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Pfarrsaal St. Remigius
Monika Schäffer
Leiterin
Telefon: 02236 / 6 12 79
E‑Mail: monika.schaeffer@rheinbogen-kirche.de
Qigong am Vormittag
Die chinesische Heilgymnastik Qigong bietet ein wohltuendes Gegengewicht zu alltäglicher Bewegungsmonotonie und Stress. Der Kurs ist für Erwachsene aller Altersstufen geeignet.
Zeit: 1x wöchentlich, Do vormittags (vorherige Anmeldung ist erforderlich)
Ort: Pfarrsaal St. Remigius
Barbara Bachmann
Telefon: 02236 / 4 48 74
Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin des Gesprächskreises.
Zeit: 1x monatlich, zweiter Di. im Monat 19:30 – 21:00 Uhr (vorherige Anmeldung ist erwünscht)
Ort: Gemeindehaus ev. Erlöserkirche Sürth
Dr. Evelyn Plamper
Leiterin des Gespächskreises
Handy: 0177 / 3 05 41 7
E‑Mail: evelyn.plamper@rheinbogen-kirche.de
Jugend‑, Familien- und Altenhilfe St. Georg e.V.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Zwecke im Sinne des geltenden Steuerrechts. Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugend‑, Familien- und Altenhilfe. Er ist bestrebt, vom Standpunkt der katholischen Weltanschauung aus Veranstaltungen, Maßnahmen und Einrichtungen der Jugend‑, Familien- und Altenhilfe in der ehemaligen Pfarrei St. Georg, Köln-Weiß, zu fördern oder selbst zu betreiben. Konkret gibt es folgende Aktivitäten:
Unser Fiat Scudo Bus, das Familienbüro St. Georg, Übernahme von Kosten zur Erhaltung unseres Pfarrheimes, die Initiative Altenhilfe sowie verschiedene einzelne Fördermaßnahmen, die im Vorstand jeweils beschlossen werden.
Zeit: Jährliche Mitgliederversammlung, 3x jährlich Vorstandssitzungen zu den angekündigten Zeiten
Ort: Pfarrheim St. Georg
Christoph Hochkirchen-Baten
1. Vorsitzender
Handy: 0151 / 57 36 05 63
E‑Mail: christoph.hochkirchen@rheinbogen-kirche.de
Kolpingsfamilie Köln-Rodenkirchen
Christlich motiviert und, sozial engagiert prägte Adolph Kolping maßgeblich die Soziallehre der Kirche und gab dem Kolpingwerk den klaren Auftrag: „Gemeinschaft in familiärer Form bieten, lebenstüchtig machen und die Gesellschaft verbessern!“
Bildung, Aktion und Gemeinschaftserlebnis prägen unsere Arbeit vor Ort. Wir sehen, was Menschen bewegt und haben den Finger am Puls der Zeit. Eine lebendige Kolpingsfamilie ist ein Vorzeigemodell für Kirche und Gesellschaft.
Zum Angebot der Kolpingsfamilie gehört auch die Kolping-Marienandacht, die i. d. R. am 1. Mittwoch im Monat um 17.30 Uhr in St. Joseph stattfindet.
Zeit: 14-tägig Mo 19:00 Uhr (siehe Programm)
Ort: Pfarrheim Wabe
Christel Girschick-Sterrenberg
Vorsitzende
Telefon: 0221 / 35 39 84
E‑Mail: christel.girschick@rheinbogen-kirche.de
Krippenkreis
Wir treffen uns vor dem 1. Advent, um den Krippenunterbau zu erstellen, die Figuren zu reparieren. Jeden zweiten Sonntag bis Maria Lichtmess wird die Krippe umgebaut (Verkündigung, Herbergssuche, Weihnachten, Hl. Drei Könige, Hochzeit zu Kanaa).
Zeit: Vom 1. Advent bis Maria Lichtmess (vorherige Anmeldung ist erforderlich).
Ort: Kirche St. Remigius
Barbara Heiermann
Telefon: 02236 / 6 42 46
Rita Corneille
Telefon: 02236 / 6 24 05
E‑Mail: rita.corneille@rheinbogen-kirche.de
Erwachsenenmesskreis St. Joseph und St. Maternus
Dr. N. Rauch
Telefon: 0221 / 39 21 57
Frauenmesskreis St. Joseph und St. Maternus
Hildegard Wieser
Telefon: 0221 / 46 12 98
E‑Mail: hildegard.wieser@rheinbogen-kirche.de
Meditation im Rheinbogen
Meditation in der Form christlicher Kontemplation ist ungegenständliches Beten. Ziel ist das Schauen des Göttlichen in der Schöpfung und im Menschen selbst jenseits aller intellektuellen Aktivitäten. – Es versteht sich von selbst, dass es sich hier um einen sehr individuellen spirituellen Weg handelt. Die Hinführung und Begleitung durch Menschen mit Meditationserfahrung und die Unterstützung der Gruppe sind dennoch hilfreich. Bei unseren Treffen wechseln sich Zeiten der Stille, des gemeinsamen Gebetes und des Austausches ab.
Zeit: Mi 18 – 19 Uhr außer an Feier- und Ferientagen (vorherige Anmeldung ist nur bei Erstbesuch erforderlich)
Ort: Pfarrheim Arche
Monika Weyer-Schmitz
Meditationsbegleiterin
Telefon: 0221 / 39 44 42
E‑Mail: monika.weyer-schmitz@rheinbogen-kirche.de
Hans Joachim Wolter
Meditationsbegleiter
Telefon: 0221 / 379 78 07
E‑Mail: hans-joachim.wolter@rheinbogen-kirche.de
Meditatives Tanzen
„Im Tanz wird der ganze Mensch angesprochen. Die äußere Bewegung führt zur inneren Bewegung. Im Kreistanz erleben wir Spielräume, fühlen Rhythmus und Musik, erkennen Ordnungen. üben liebevolles Akzeptieren unserer Unvollkommenheiten. Wir stehen in Beziehung zum Raum, zum Du zur Gemeinschaft. Begegnung findet statt, auch Selbstbegegnung. Freude und Energiefluss werden spürbar. Das ganze Erleben wir auf die «gemeinsame Mitte» ausgerichtet.“ (Waltraud Zembrod)
Da die Außenwelt immer hektischer und lauter wird, bietet das gemeinsame Tanzen eine Gegenerfahrung. Wenn wir uns berühren lassen von den Klängen und Rhythmen, können wir unser eigenes Erleben zum Ausdruck bringen und das Gefühl von Ruhe, Einheit, Verbundenheit erfahren.
Zeit: 14-tägig Mi 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Pfarrheim Wabe
Christine Leuffen
Tanzleiterin
Telefon: 02233 / 2 25 24
E‑Mail: christine.leuffen@rheinbogen-kirche.de
Ökumene-Kreise
Wolfgang Kitze
Diakon mit Zivilberuf
Telefon: 02236 / 6 56 69
E‑Mail: wolfgang.kitze@rheinbogen-kirche.de
Ökumenekreis Rodenkirchen
Wir wollen den ökumenischen Gedanken in Rodenkirchen pflegen und wecken.
Zeit: 3 – 4x im Jahr
Ort: Erlösergemeinde
Geneviève Reuffurth
Telefon: 0221 / 35 36 16
E‑Mail: genevieve.reuffurth@rheinbogen-kirche.de
Pflegekurs für Angehörige
Das Gerontopsychiatrische Zentrum mit Tagesklinik und Beratungsstelle in der Brückenstraße 43 – 45 in Rodenkirchen bietet Pflege- und Betreuungskurse für Angehörige von Menschen mit Demenz sowie Vorträge zum Thema psychische Erkrankungen im Alter, Pflegeversicherung etc. an.
Zeit: Jeder dritte Dienstag im Monat von 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Brückenstr. 43 – 45
Susanne Keller
Telefon: 02203 / 3691 13952
Fax: 02203 / 3691 13919
E‑Mail: gpf.keller@alexianer-koeln.de