
Bildquelle: spiritualdirection.com
25. Juli – Thomas Hemerken, genannt von Kempen
Dieser Augustinerchorherr hat an die 40 erbaulich-spirituelle Schriften verfasst, darunter die sehr berühmte Imitatio Christi (“Nachfolge Christi”).
Thomas Hemerken wurde zwischen 1379 und 1380 in Kempen am Niederrhein geboren und starb 1471, wurde also 91 Jahre alt! Er wird besonders in den Niederlanden, in Belgien und in Deutschland von Katholiken und Protestanten verehrt.
Thomas lebte fast sein ganzes Leben in ein und demselben Kloster St. Agnetenberg bei Zwolle, nahe dem Ijsselmeer. Dort hatte er auch verschiedene Ämter inne. Er war einmal als Prokurator für die wirtschaftlichen Belange der Gemeinschaft zuständig und mehrmals stellvertretender Klostervorsteher und Novizenmeister.
St. Agnetenberg war eine Neugründung, die aus der so genannten Devotio moderna („Moderne Frömmigkeit“) hervorging. Das war eine spätmittelalterliche Bewegung von Frauen, später von Menschen allgemein, die ein gottgefälliges Leben in apostolischen Wohngemeinschaften führen wollten. Zuerst waren es Wohn- und Lebensgemeinschaften von Laien, später waren sie aus Laien und Klerikern gemischt. Zuerst lebten sie ohne Gelübde, später übernahmen sie die Regel des heiligen Augustinus. Die Bewegung war sehr erfolgreich und verbreitete sich schnell. Die 1395 gegründeten Windesheimer Kongregation, zu der auch St. Agnetenberg gehörte, vereinigte 1511 nicht weniger als 97 Klöster in den Niederlanden, in Belgien, Deutschland und der Schweiz. Eine Hauptbeschäftigung der Menschen, die dort lebten, war das Kopieren, Verfassen und Drucken von Büchern.
Thomas von Kempen hatte sicher Anteil an der Anziehungskraft dieses spätmittelalterlichen Reform-Ordens. Das ihm zugeschriebene und sehr wahrscheinlich auch von ihm verfasste Buch Imitatio Christi („Nachfolge Christi“) gehört nach der Bibel zu den am meisten übersetzten und verbreiteten Büchern der ganzen Welt.
Die asketisch-spirituelle Ausdrucksweise dieses Schriftstellers aus dem Herbst des Mittelalters mag uns zunächst fremd erscheinen. Aber wenn wir uns klarmachen, dass die Belehrungen Thomas Hemerkens aus den Erfahrungen des Zusammenlebens in einer verbindlichen Lebensgemeinschaft von Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten und Charakteren gewonnen sind, können sie uns Mut machen in Beziehungskonflikten, in schwierigen Stimmungslagen und in Entscheidungsnöten.
Zitate:
„O Wahrheit! Gott! mache mich eins mit dir in ewiger Liebe! Wie oft ekelt mich / so mancherlei zu lesen und zu hören? Denn alles / wonach mein Herz verlangt / ist in dir allein. Schweigen sollen alle Lehrer / stille sein alle Geschöpfe vor deinem Angesichte: rede du allein zu mir!“ (aus: Imitatio Christi, I. Buch, Kapitel 3)
„Das Reich Gottes ist in euch / spricht der Herr. So wende dich denn zu Gott / dem Herrn / und wende dich von ganzem Herzen zu ihm und verlaß diese elende Welt / und deine Seele wird Ruhe finden.
(…) Wärest du nur einmal in das Allerheiligste unseres Herzens / in Jesus / tief eingedrungen / hättest du nur ein Fünklein von seiner brennenden Liebe aufgefangen / o es würde dir nicht mehr um deinen eigenen Vorteil oder Nachteil zu tun sein / du würdest vielmehr Freude daran haben / dich um des Guten willen lästern zu lassen.“ (Imitatio Christi, II. Buch, 1. Kapitel)
„(…) Alle menschliche Vernunft und alle vernünftige Erforschung soll eigentlich dem Glauben demütig nachfolgen / soll ihm nicht voraneilen / noch weniger die Rechte des Glaubens mit anmaßender Gewaltsamkeit verletzen. Glaube und Liebe zeigen ihre Wirksamkeit vorzüglich und auf die geheimste Weise in diesem heiligsten und unübertrefflichsten Sakramente <der heiligen Kommunion> Gott / der Ewige und Unsterbliche / dessen Allmacht ohne Grenze ist / tut große und unerforschliche Wunder im Himmel und auf Erden; und seine wundervollen Werke vermag kein forschender Verstand zu erforschen. Denn wären die Werke Gottes nur so groß / daß sie von der Vernunft des Menschen leicht könnten erforscht werden / so wären sie eben darum nicht groß / nicht wunderbar / nicht unerforschlich und unaussprechlich zu nennen.“ (Imitatio Christi, IV.Buch, 18. Kapitel, Schluss)
Text: Norbert Höfer
Literatur: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. 32000, Artikel: Devotio moderna und Thomas von Kempen; Wikipedia (Stand 23.06.2025) zu Thomas von Kempen und zur Windesheimer Kongregation